„ LICHTRAMPE INS GLÜCK „
Um- und Ausbau 3-4 OG und DG, mit Dachterrasse in der Linzergasse, 5020 Salzburg.
Gst.Nr.: 743
KG.: Salzburg / Abt. Innere Stadt
Bauherr/in:
Familie Raidel
Linzergasse
5020 Salzburg
Planverfasser:
TOMSTO / BSc Stefan Tomka
Strozzigasse 32-34/2/5
1080 Wien
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Der Umbau sieht die Errichtung drei neuer Wohneinheiten vor:
Die Wohnung 3.1 hat 87,58 m2 im 3. Obergeschoss 2,5 Zimmer Wohnung mit Küche, Bad und WC, Vorraum.
Wohnung 4.1 mit 90,60 m2 im 4. Obergeschoss 2,5 Zimmer Wohnung mit Küche, Bad, Abstellraum, WC.
Wohnung 4.1 mit 174,12 m2 im 4. Obergeschoss und Dachgeschoss 5 Zimmer Wohnung mit Küche, Bad, Vorraum, 2x Abstellraum, 2x WC, Nebenräumen, und Dachterrasse.
Insgesamt entstehen so drei neue zeitgemäße Wohneinheiten mit einer Gesamtnutzfläche von 352,3 m2. Davon werden 76,79 m2 durch den Dachgeschossausbau neu geschaffen.
Das Haus Linzergasse 28 befindet sich in Mitten der rechten Salzburger Altstadtseite direkt am Fuße des Kapuzinerbergs. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden 3 neue Wohneinheiten geschaffen. Saniert wurde die Hälfte des 3. OG, das 4. OG und das DG mit neuer Terrasse.
Geschichte:
Die Aufstockung des Gebäudes und der damit verbundene Abbruch des alten Grabendaches wurde 1956, vom Großvater der jetzigen Hausbesitzerin vorgenommen. Nach einigen Differenzen wurde 1959 die Bewilligung für den Umbau und das Pultdach erteilt. Doch bis auf die Errichtung des Daches blieben die begonnenen Arbeiten liegen. 1965 gab es erneut einen Versuch die Arbeiten in den 3 Geschossen fortzusetzen doch wieder wurden die Pläne verworfen und so blieben die Räume roh und unbenutzbar bis 2012 stehen.
Prozess:
Anfänglich wollte die Familie Raidel die kleine Wohnung im 3. Obergeschoss sanieren. Da die Einheit für Vier jedoch zu klein ist entstand bald die Idee den Dachboden nutzbar zu machen und der Traum zu einer Dachterrasse. Um den Traum einer jungen Familie nach einem Leben in der Stadt zu erfüllen ist ein sparsamer bedachter Einsatz, der zur Verfügung stehenden Mittel unumgänglich. Dieser wesentliche Parameter ermöglicht lediglich wenige gezielte Maßnahmen die mit bedachter Planung und großem Einsatz, zusammen mit dem Bauherrn umgesetzt wurden. So ist es gelungen einen unprätenziösen und kostenbewussten Umbau zu realisieren und ein Stück urbanen Lebensraum in der Stadt Salzburg zurückzugewinnen.
Entwurf:
Die Grundrisskarakteristik des langgestreckten Bestandes, bilden die parallel zu den Seitenmauern verlaufenden beiden Mittelmauern. Zwischen Ihnen liegt das Treppenhaus mit seinen Wohnungseingängen. Trotz der schmalen Raumzuschnitte wurde versucht offene, großzügige Wohneinheiten in den Bestand einzupassen. So liegen die Nassräume, Nebenräume und Küchen in der Gebäudemitte, an den Lichthöfen. Die Lichthöfe wurden revitalisiert um ihre ursprüngliche Funktion der Belichtung und Belüftung wieder zu erfüllen. Die Wohn und Schlafräume sind zur Linzergasse oder zum Kapuzinerberg orientiert. Die engen Räume in der Verlängerung des Stiegenhauses sind als offene Kabinette in Erweiterung der Vorräume konzipiert. Die Dachterrasse ist das Herzstück des Umbaus. Sie bildet den inneren Duktus des Hauses nach Außen ab, liegt über den Mittelmauern des Stiegenhauses und wurde in das Pultdach eingeschnitten. Die geneigten Seitenflächen sind eine Reminiszenz an das alte Grabendach.
Eine „ Lichtrampe ins Glück „ für die Familie Raidel.
Technik:
Die wenigen alten Elemente wurden erhalten und freigelegt. Das Dach wurde neu gedeckt, hinterlüftet und mit Zellulose Dämmung thermisch saniert. Die Bodenaufbauten allesamt neu aufgebaut und mit Eichenparkett belegt. Die Kastenfenster wurden saniert und Teilweise erneuert. Die Lichthöfe erhielten ein Glasoberlicht und sind wieder belüftet. Außerdem wurde das Stiegenhaus nach Vorgaben der SVK mit einem Marmorbelag weitergeführt und eine Brandrauchentlüftung eingebaut. Somit entsprechen alle neuen Wohnungen den technischen und praktischen Anforderungen des modernen Wohnens.
TOMSTO / Stefan Tomka








